Datum: | Donnerstag, 14. Dezember 2000, bis Mittwoch, 20. Dezember 2000 |
Ort: | Pruggern (Schiregion Dachstein Tauern), Österreich |
Kurzbeschreibung |
Schwerpunkt des Seminars ist der Einsatz der einfachen
Skriptsprache Rexx für die Lösung von Problemen mit
Hilfe von Internettechnologien wie sie beispielsweise von der OMG,
der IETF und der W3C erarbeitet wurden. Sämtliche
programmtechnischen Lösungen sollen als Open Source (gut
dokumentiert!) weltweit frei verfügbar gemacht werden, sofern
die Qualität der Arbeiten dies zuläßt.
Lehrziele |
Im Rahmen des Seminars sollten Sie
Lehrinhalte und Veranstaltungsform |
Folgende Themen stehen zu Ihrer Auswahl und sollen in
Projektform von verschiedenen Arbeitsgruppen bearbeitet werden:
Thema 1 | Rexx Language Bindings für CORBA 3.0.
Die amerikanische Standardisierungsorganisation "Object Management Group" (OMG) entwickelt seit Jahren objektorientierte Standards. Die "Common Object Request Architecture" (CORBA) erlaubt es verteilten Objekten, über Systemgrenzen hinweg zu kommunizieren. OMG hat u.a. für die Programmiersprachen Ada, C, C++, COBOL, Java und Smalltalk Definitionen für die Implementierung der Architektur erarbeitet ("Language Bindings"). Sämtliche Standards und Beispielimplementierungen sind über das Internet recherchierbar und frei erhältlich. Aufgaben dieser Gruppe umfassen das Erarbeiten des CORBA-Kerns, die Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Language Bindings und den Entwurf und - wenn möglich - die Implementierung von "Language Bindings" für Rexx. Gruppenbetreuung: Fredj Dridi Bearbeiter: Björn Muschall Ergebnisse: [HTML] [HTML englisch] [PDF] Präsentation: [HTML englisch] complete archive [zip] Vortragstermin: 16.12.2000, 16:30 - 18:00 |
Thema 2 | Rexx-Plugin für Netscape Communicator, Microsoft
Internet Explorer und Opera. WWW-Browser erlauben das dynamische Einbinden von Anwendungen ("Plugins") von Drittherstellern, beispielsweise von Adobe, um PDF-Dateien vom Browser entgegenzunehmen und innerhalb des Browser-Fensters darzustellen. Darüberhinaus existieren für verschiedene Skriptsprachen wie Perl oder TcL Plugins im Quelltext sowie detaillierte Dokumentation, die über das Internet bezogen werden können. Damit können client-side Skripte über Javascript hinaus eingesetzt werden. Aufgaben dieser Gruppe umfassen das Einarbeiten in die Plugin-Architektur von Browsern, das Kennenlernen bestehender Plugins für Skriptsprachen und den Entwurf und die Implementierung von plattformunabhängigen Plugins für Rexx. Gruppenbetreuung: Fredj Dridi Bearbeiter: Michael Fischer Ergebnisse: [PDF] [PDF englisch] Präsentation: [PDF englisch] complete archive with source code [zip] Vortragstermin: 15.12.2000, 16:30 - 18:00 |
Thema 3 | Ein "mod-rexx" für Apache. Apache ist ein im Quellcode frei erhältlicher WWW-Server, der weltweiter Marktführer ist. Für das Schreiben von CGI-Skripte gibt es die Möglichkeit, Programmiersprachen dynamisch von Apache zu laden und in einem Thread von Apache die CGI-Skripte zu ausführen lassen. Damit ist es nicht mehr notwendig, daß für jede einzelne CGI-Anforderung am WWW-Server jeweils ein (ressourcenaufwendiger) eigener Prozeß erzeugt werden muß. Es gibt beispielsweise für die Skriptsprache Perl ("mod-perl") eine im Internet im Quellcode verfügbare Implementierung. Aufgaben dieser Gruppe umfassen das Einarbeiten in die mod-Architektur des Open Source WWW-Servers Apache, das Kennenlernen bestehender Implementierungen für verschiedene Skriptsprachen und den Entwurf und die Implementierung eines plattformunabhängigen "mod-rexx". Gruppenbetreuung: Fredj Dridi Bearbeiter: Carsten Mjartan Ergebnisse: [HTML] [HTML englisch] Präsentation: [PDF englisch] complete archive with source code [zip] Vortragstermin: Januar 2001 (fährt nicht mit!) |
Thema 4 | Einbindung des XML-Parsers "expat" (in C implementiert)
in Rexx/ObjectRexx. Aufgaben dieser Gruppe umfassen das Einarbeiten in den XML-Parser "expat", das Analysieren der Schnittstellen, den Entwurf und die Implementierung eines plattformunabhängigen Rexx-Funktionspakets dafür. Gruppenbetreuung: Eckhart Köppen Bearbeiter: Dominik Stein Ergebnisse: [HTML englisch] [PDF englisch] Präsentation: [PDF englisch] complete archive with source code [zip] Vortragstermin: 17.12.2000, 16:30 - 18:00 |
Thema 5 | (1-a) Grundlagen, Entwurf und Entwicklung eines
Web-basierten Terminkalenders: HTML-Implementierung in Rexx
bzw. Object Rexx. Aufgaben dieser Gruppe umfassen das Recherchieren von Internet-Standards für die verteilte Führung von Terminkalenderdaten, das Analysieren der notwendigen Schnittstellen, das Entwerfen von konzeptionellen Datenmodellen, den Entwurf und die Implementierung eines entsprechenden WWW-basierten Systems in Rexx bzw. Object Rexx. Gruppenbetreuung: Reinhold Klapsing Bearbeiter: Thomas Jungmann Ergebnisse: [PDF englisch] Präsentation: [PDF englisch] complete archive with source code [zip] Vortragstermin: 18.12.2000, 20:00 - 22:00 |
Thema 6 | (2-a) Grundlagen, Entwurf und Entwicklung eines
Web-basierten Terminkalenders: WML-Implementierung in Rexx
bzw. Object Rexx. Aufgaben dieser Gruppe umfassen das Recherchieren von Internet-Standards für die verteilte Führung von Terminkalenderdaten und von WML, das Analysieren der notwendigen Schnittstellen, das Entwerfen von konzeptionellen Datenmodellen, den Entwurf und die Implementierung eines entsprechenden WML-basierten Systems in Rexx bzw. Object Rexx. Gruppenbetreuung: Reinhold Klapsing Bearbeiter: E. Masovic Ergebnisse: [HTML] [PDF] [PDF englisch] Präsentation: [PDF englisch] complete archive with source code [zip] Vortragstermin: 18.12.2000, 20:00 - 22:00 |
Thema 7 | Konzeption und Implementierung von BSF für
Rexx. Das "Bean Scripting Framework" (BSF) der Firma IBM ermöglicht es, Java-Anwendungen mit Nicht-Java Skriptsprachen zu steuern. Aufgaben dieser Gruppe umfassen das Analysieren der "BSF"-Spezifikationen, der Schnittstellen, den Entwurf und die Implementierung für Rexx. Gruppenbetreuung: Rony G. Flatscher Bearbeiter: Peter Kalender Ergebnisse: [PDF englisch] Präsentation: [PDF englisch] complete archive with source code [zip] Vortragstermin: 15.12.2000, 20:00 - 21:30 |
Sämtliche erarbeiteten Erkenntnisse sollen in weiterer Folge für beliebige Skriptsprachen und Problemstellungen direkt eingesetzt werden können! Es gibt kein einziges Seminarthema, das "für den Papierkorb" bestimmt ist, nachdem eine Note dafür vergeben wurde.
Wichtiger Hinweis zur Themenvergabe: Sie können bereits während der Sommerferien einzelne Themen zu bearbeiten beginnen (und daher das Thema weit vor der Präsentation am Schiseminar bereits abgeschlossen haben)! In diesem Fall schicken Sie bitte umgehend eine E-Mail an den Koordinator des Schiseminars, Herrn Eckhart Köppen, damit er Ihnen das Thema reservieren kann! (Alle anderen Themen werden erst bei der Vorbesprechung Mitte Oktober vergeben.)
Sofern Sie die Spezielle Wirtschaftsinformatik
"Softwaretechnologie" studieren, ist es darüber hinaus auch
möglich, daß Sie eine mit den Seminarthemen im
Zusammenhang stehenden Aufgabe für die Lehrveranstaltung
"Praktische Softwareentwicklung" (weiter) bearbeiten
können. Eine Abgrenzung zum Seminarthema erfolgt in Absprache
mit Ihrem Gruppenbetreuer.
1. Vorbereitung |
Zur Vorbereitung sollten Sie in jedem Fall systematisch die folgenden, fett hervorgehobenen URLs recherchieren, um einen Überblick über Rexx, Object Rexx und NetRexx zu erhalten:
... beinhaltet u.a. Verweise zu:
http://www2.hursley.ibm.com/rexx/
http://www.software.ibm.com/ad/obj-rexx/
http://www.ibm.com/software/ad/obj-rexx/download.html#forfree
http://www2.hursley.ibm.com/netrexx/
ftp://service.boulder.ibm.com/ps/products/ad/obj-xx/rexxpg.zip
ftp://service.boulder.ibm.com/ps/products/ad/obj-xx/rexxref.zip
ftp://service.boulder.ibm.com/ps/products/ad/obj-xx/rxsock.zip
http://www.lightlink.com/hessling/
http://www.comlab.ox.ac.uk/oucl/users/ian.collier/Rexx/index.html
Unabhängig davon wird Prof. Rony G. Flatscher zu Beginn
des Wintersemesters in einer Blockvorlesung
Rexx und
Object Rexx lehren. Voraussichtliche Abhaltungstermine (Raum: R09 R04 H02):
http://wwwi.wu-wien.ac.at/Studium/LVA-Unterlagen/poolv/folien/
http://wwwi.wu-wien.ac.at/Studium/LVA-Unterlagen/poolv/folien/poolv_aufgaben.htm
Zur Vorbereitung einzelner Seminarthemen recherchieren Sie ebenfalls systematisch die entsprechenden URLs aus der folgenden Liste:
http://www.alphaWorks.ibm.com/tech/bsf
http://www.corba.org
http://www.ietf.org
http://msdn.microsoft.com/scripting/windowshost/default.htm
http://msdn.microsoft.com/library/backgrnd/html/msdn_wsh_wp.htm
http://www.microsoft.com/MANAGEMENT/wshlegal.htm
http://www.oasis-open.org/cover/soap.html
http://www.omg.org
http://www.w3.org/TR/2000/NOTE-SOAP-20000508/
http://www.w3c.org
ftp://service.boulder.ibm.com/ps/products/ad/obj-xx/rxftp.zip
2. Vorbesprechung: Mittwoch, 2000-10-11, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum: R09 R04 H02 |
In der Vorbesprechung werden zunächst die Ziele, Inhalte und Methoden des Schiseminars im Überblick erläutert und die Arbeitsaufträge der einzelnen Gruppen skizziert. Anschließend erfolgt die Gruppeneinteilung, die Themenzuordnung und Vorbesprechungen mit den Gruppenbetreuern.
Ihre Teilnahme an der Vorbesprechung ist unbedingt
erforderlich!
3. Einarbeitungsphase bis 2000-10-31 |
Diese intensive Phase dauert bis Dienstag: 2000-10-31 und dient
dazu, daß Sie sich detailliert mit den Inhalten des Ihnen
gestellten Themas auseinandersetzen und daher eine Grobkonzeption
und einen groben Zeitplan für Ihr Arbeitsvorhaben erstellen
können. Definieren Sie wöchentliche Meilensteine
(Zwischenziele).
4. Projektdurchführung bis 2000-11-30 |
Sie sollten während dieser Phase, in der Sie eigentliche
Projektarbeit leisten Ihren Gruppenbetreuer laufend
(wöchentlich) über Ihre Arbeitsfortschritte und das
Erreichen der Meilensteine informieren.
5. Endfassung der Seminararbeit bis 2000-12-13 |
Die Endfassung der Arbeit geben Sie bitte spätestens bis
2000-12-13 Mittag im Sekreariat der Arbeitsgruppe
"Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnologie" oder direkt bei
Ihrem Gruppenbetreuer ab.
6. Präsentation der Seminararbeit vom 2000-12-14 bis 2000-12-20 |
Während des Schiseminars präsentieren Sie jeweils nachmittags und abends Ihre Gruppenarbeiten. Sie sollten sich bemühen, die wesentlichen Ergebnisse Ihrer Arbeit interessant, übersichtlich, klar und prägnant darzustellen. Bewesen Sie notfalls Mut zur Lücke und nutzen Sie zur Präsentation die Möglichkeiten visueller Unterstützung und der Teilnehmeraktivierung (Dialoge!). Ihre Aufgabe ist keinesfalls, die Seminararbeit in allen Einzelheiten zu präsentieren, sondern einen gut strukturierten Überblick zu geben.
Für
Präsentation und Diskussion stehen eine Stunde für
die Präsentation und dreißig Minuten für die
Diskussion zur Verfügung.
Organisatorisches |
Die Anmeldung kann bis zum 10. Oktober 2000 per e-Mail an Herrn Eckhart Köppen erfolgen. Übersteigt die Zahl der Interessent/inn/en die Zahl der verfügbaren Plätze, wird per Losentscheid bestimmt, wer am Schiseminar teilnehmen darf, es sei denn, Sie können bei der Vorbesprechung einen besseren, also gerechteren Vorschlag unterbreiten.
Die Seminarnote setzt sich aus der Beurteilung der Seminararbeit, der Präsentation und Ihrer aktiven Mitarbeit im Seminar zusammen. Bezüglich der Dokumentatin kann in Ausnahmefällen vom Seminarleiter ein Nachweis der Einzelleistungen gefordert werden (falls Zweifel an der engagierten Mitarbeit Einzelner auftreten sollten). Grundsätzlich kommt es jedoch auf die Gesamtleistung der Gruppe an, für die jedes einzelne Mitglied verantwortlich ist.
Bei sämtlichen Seminarterminen besteht Anwesenheitspflicht. Wird - egal aus welchem Grund - ein Vortrag versäumt, so ist anhand der vorliegenden Unterlagen über den Inhalt eine dreiseitige englische Zusammenfassung anzufertigen.
Möchten Sie am Schiseminar teilnehmen, können aber an der Vorbesprechung im Oktober nicht teilnehmen, dann verständigen Sie bitte per e-mail Herrn Eckhart Köppen und teilen Sie ihm auch mit, für welche Themen Sie sich interessieren (wir werden Ihnen nach Möglichkeit die von Ihnen präferierten Seminarthemen zuweisen). Eventuell bitten Sie auch eine/n Studienkollegin/en, Sie bei der Vorbesprechung zu vertreten (z.B. wenn Sie mit bestimmten Personen in einer Gruppe zusammenarbeiten möchten).
Es ist vorgesehen, daß die An- und Abreise nach Pruggern in Form einer Gruppenreise per Bahn erfolgt. Bei der informellen Vorbesprechung Mitte Juli haben sich auch Student/inn/en für das Schiseminar interessiert, die noch nicht Schifahren können. Sollten genug Nichtschifahrer am Seminar teilnehmen, ist es wahrscheinlich möglich, zu Gruppenpreisen einen Schikurs zu organisieren. Desgleichen wird es voraussichtlich auch möglich sein, die Schiausrüstung zu Gruppenpreisen auszuleihen. Näheres wird bei der Vorbesprechung im Oktober erörtert.